5 Spiele, nur 2 Punkte. Die Grazer Erfolgsmaschine ist nicht ins Stottern geraten, sondern völlig abgekackt. Ich hab die anderen Spiele nicht gesehen, aber heute lag es klar an einem schwachen Mittelfeld.
Was mich noch mehr überrascht als die Schwächeserie an sich ist das weiterhin starke Aufspielen in Champions Cup und Pokal. Hat jemand eine Erklärung?
Alles sehr zufällig gerade. Mal ist es das Mittelfeld, mal die Abwehr...sehr ärgerlich, dass der große Vorsprung weg ist. Mir fehlt jede Idee und ich bin auch nicht derjenige, der jetzt taktisch alles durcheinanderwirft.
#1229: Roter Stern hat die Abwehrzange perfektioniert👍 An schlechten Tagen ist kein Durchkommen, dann stehen drei Spieler eng um den Stürmer herum. Da braucht man dann den einen glücklichen Moment und muss hoffen, dass man nicht ausgekontert wird, denn durch die defensive Grundstellung rückt das eigene Team sehr weit vor.
Ich bin ja wirklich ein Freund von spielen, die Herausforderungen bieten. In den vergangenen Jahren war ich auch stets der erste, der sich selbst hinterfragt hat. Viele Spieler wurden ausgetauscht, Taktiken verändert und jedes Mal hatte ich letztlich eine plausible Erklärung für Dinge, die nicht funktioniert haben. Aber jetzt kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln
Ich habe - zu Beginn auch nur extrem schweren Herzens und mit manch ausgestoßenem Fluch - mittlerweile akzeptiert, dass es hier (ähnlich wie im richtigen Leben) ganz heftige Serien in beide Richtungen und starke Formschwankungen geben kann... bei unverändertem Personal auf’m Platz und mit identischer Taktik.
Wahrscheinlich ist das auch das Salz in der Ultrasoccer-Suppe, auch wenn’s manchmal ziemlich weh tut. 😥🤷🏼♂️
Ich sehe es genauso wie Jack und kann selbst das Gegenbeispiel bringen: Die ersten vier Spiele in dieser Saison gingen alle verloren, dafür hatte ich erstmal die rote Laterne gewonnen. In den Spielen gab es Fehlschüsse und Aussetzer, dass einige Spieler bei einem hitzköpfigen Managerstil für 100 k entlassen worden wären.
Nach dieser Serie ging es aufwärts. Also aufrappeln, durchhalten und dann wieder Siege einfahren.
Im echten Leben geht es aber um Menschen, die unterschiedlich in Form sein können oder Angst vorm Gewinnen, wenn man auf einmal ganz oben steht oder was auch immer. Aber was führt hier zu den Serien? Und es sind ja tatsächlich oft richtige Serien und nicht nur Schwankungen. Ich mein: es ist so, wie es ist und Ethan wird da auch nicht irgendwas eingebaut haben, von dem wir nichts wissen, aber komisch ist es teilweise schon...
Naja, es ist auch Glück. Ich habe heute drei von vier Spielen verloren. Zwei davon unglücklich 0:1, weil der Gegner in der einen entscheidenden Situation das Tor gemach hat, während ich mehrere Chancen nicht genutzt hab (Pfosten, Ball verendet vorm Tor, ZK verloren). Auch ein schussstarke Spieler schießt ja nicht immer einheitlich x Pixel weit. Und auch der beste Zweikämpfe verliert mal gegen einen schwächeren Zweikämpfer. Wenn das die entscheidenden Spielsituationen sind, wird der Spielverlauf auf den Kopf gestellt. In den oberen Ligen sind die Teams außerdem alle taktisch ordentlich aufgestellt und haben hochklassige Spieler. Da kann an einem guten Tag der letzte den ersten schlagen und umgekehrt.
Das ist mir schon alles klar und es soll ja auch so sein, dass hier schwächere Teams gegen stärkere gewinnen. Und Schwankungen sind damit auch normal. Ich will und kann da aus stochastischer Sicht rein gar nichts zu sagen, aber es sind gefühlt einfach sehr viele lange Aufs und Abs, die es hier gibt.
Da leiten einen wohl immer mal die Emotionen das alles in Frage zu stellen. Ich kenns auf jeden Fall auch😅
Ja, diese Serien. Nimlod und ich haben da schon oft drüber diskutiert und ein bisschen auch mit J.. von den Eulen.
Eine
mögliche Erklärung, auf die Nimlod und ich im Laufe der Zeit gekommen sind, ist diese: Für eine Spielsimulation braucht man Zufallszahlen. Zufallszahlengenerierung ist eine Wissenschaft für sich. Normalerweise steckt da irgendein Algorithmus dahinter, der für geringfügig unterschiedliche Inputzahlen krass unterschiedliche Outputs liefert (die dann auch noch gleichverteilt sein müssen, aber darum geht’s hier nicht). Der Punkt ist: Manchmal funktioniert das nicht so perfekt. Auf Schultaschenrechnern (jedenfalls bei meinem Modell) beispielsweise machen in Wahrheit ungefähr 20 Zahlen 50% aller generierten Werte aus, obwohl es eigentlich 1000 gleich häufige Werte sein sollten. Wenn jetzt in die Zufallszahlengererierung irgendwie Inputwerte einfließen, die vom Team und der Zeit abhängen (z. B. Teamname und Datum), dann ist es möglich, dass solche Serien entstehen, wenn die Zufallszahlengenerierung nicht perfekt ist.
Ich hab keinen Schimmer von Programmierung, deswegen weiß ich nicht, ob das wirklich so sein könnte.
Neue Spieler kaufen, Aufstellung durchmischen (das hat bei mir gefühlt oft geholfen) und Taktik ändern könnten helfen. Sicher hilft nur Abwarten, aber das kann dauern.
Der Beitrag wurde nachträglich editiert.