Erst eine unbewiesene Gegenthese raushauen, dann Fakten von anderen fordern...
Naja, nochmals toll gemacht.
P. S.: Empathie bringt Sympathie
@ Tobinho, unbewiesene Gegenthese? Ernsthaft? Hast du dich überhaupt mit den Einzelheiten beschäftigt? Und wenn ja, auch wirklich verstanden?
In den Neuigkeiten in AUT 2/2 war bis gestern der komplette Vorgang nachzulesen. Heute ist es noch rudimentär nachvollziehbar.
Kurzfassung:
Gegenseitige Abwerbungen zwischen KSK/ Decker und SV Banausen/ Hans ergaben für folgende Spieler diese Vorsteuerbilanz in dieser zeitlichen Reihenfolge:
- Lukas Toro (28 Jahre) 30 Mio zu 0 zu Gunsten von Hans, Spieler jetzt bei KSK
- Samuel Posch (20 Jahre) 168 Mio zu 50 Mio zu Gunsten von Hans, Spieler jetzt bei KSK
- Luca Mejia (19) 35 Mio zu 0 zu Gunsten von KSK, Spieler jetzt bei Hans
Unter dem Strich verliert Hans einen 28(!) - jährigen Spieler und tauscht einen 20- jährigen gegen einen im Alter von 19. Dafür macht Hans einen Vorsteuergewinn von 113 Millionen.
Nach diesen Fakten können wir vielleicht ernsthaft diskutieren und das Problem angehen. Ein Problem, was übrigens in der Schweiz ebenso dringend ist. Und dieses Problem hat nichts mit absoluten Geldbeträgen zu tun, wie hier so gern kolportiert wird. Hier laufen schlicht Transfers, für die andere Spieler jahrelang sparen müßten.
Letztlich, für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine Mehrheit Aufklärung wirklich will, die Neuigkeiten aus CH 2/2, bevor sie überschrieben werden.
KSK Hau Rei wirbt Waltteri Grant für 55,50 M € ab.
KSK Hau Rei wirbt Kenner Solórzano für 50,00 M € ab.
KSK Hau Rei wirbt Yolan Hofer für 65,00 M € ab.
KSK Hau Rei wirbt Yulian Schneider für 40,00 M € ab.
KSK Hau Rei wirbt Theodor Meyer für 45,00 M € ab.
Irgendwie war es absehbar, das Hans Eckenpower hinschmeißt, denn die Unzufriedenheit kann man in vielen seiner Beiträge immer wieder herauslesen. Er hatte sich einen durchaus beachtlichen Stand aufgebaut, in CH war er in Liga 1, in AT auf Aufstiegskurs in Liga 1.
Wenn nun andere Mitspieler um die Ecke kommen und ihm sein Team durch Abwerbungen kaputt machen und er trotz guter Zulagen Spieler nicht halten kann, dann bestätigte ihn das in seiner negativen Meinung, dass das Ansparen hoher Summen den Spielverlauf übermäßig beeinflussen kann.
Auf der anderen Seite kann ich das Argument von lipeco auch nachvollziehen, denn der Verlust eines Spielers wird in den genannten Fällen mit einer wahrlich hohen Summe kompensiert.
Doch es zeigt, das in der Diskussion häufig außer acht gelassen wird, dass es nicht nur um Geld geht, sondern Manager gewisse emotionale Bindungen zu ihren Teams und Spielern aufbauen und das zu ihrer täglichen Motivation dazu gehört, es eben nicht nur darum geht irgendeinen x-beliebigen perfekten Weltfußballer durch einen Anderen einfach zu ersetzen.
Ein weiterer Kritikpunkt von Hans Eckenpower ist die Scoutingliste gewesen. Diese hat die Art und Weise des Spiels deutlich verändert, weil Scouting ( Fleiß ) deutlich weniger belohnt wird. Ich denke, dass ob mit oder ohne Scoutingliste, es wird für jede Seite Für- und Gegensprecher geben.
Ebenso gibt es Für- und Gegensprecher für mehr oder weniger Regulierung.
Fakt aber ist, dass genau das Szenario eingetreten ist, was von den ”Regulierungsbefürwortern” befürchtet wurde, nämlich, dass hohe Geldbeträge auf den Konten zu einer übermäßigen Unruhe führen und letztendlich auch zu einem Verlust von 4 Teams und einem Manager führten.
Die Frage ist, was können wir tun, um Einerseits Überregulierungen zu vermeiden, Andererseits solch Vorfälle wie wir sie gesehen haben, zukünftig vermeiden bzw. entschärfen zu können?
Vorschläge dazu gibt es:
1. einen Lieblingsspieler pro Team als ”unverkäuflich” markieren zu können.
2. Abwerbungen pro Team auf 1 pro Saison begrenzen, damit ein Team nicht wie zuletzt bei Wurstkloppi, von einem Manager geplündert werden kann
3. Abwerbesummen nach Oben begrenzen, z.B. 50mio.? Wer Zulagen in Höhe von 150k€ zahlt, kann seinen Spieler quasi unverkäuflich machen.
Diesmal bei Zubasas Kicker und Rot Kreuz. Ja, so macht’s keinen Spaß mehr. Das ist Wettbewerbsverzerrung. Selbst wenn die Manager tatsächlich verschiedene Personen sein sollten, ist das ja ähnlich, wie ein Lottogewinn für einzelne Teams. Das kann so nicht sein
Ja, das sind gute Ideen Tony, die wir ja alle schon durchgekaut hatten. Und es gibt Leute, die dafür oder dagegen sind, was ja auch alles in Ordnung ist. Aber selbst, wenn eine Mehrheit für bestimmte Sachen ist, dann gibt es halt schon seit längerem keinen Admin mehr, der hier Sachen umsetzt. Von daher ist es für Frage, ob hier wieder tagelang geschrieben und überlegt werden sollte, wenn es eh im Sand versickert.
Sorry, dass ich meine, sonst eher positive Grundstimmung, leider ein bisschen verloren habe (liegt vielleicht aber auch an den politischen Ereignissen der letzten Wochen, wer weiß...)
Ich finde zumindest Vorschlag 2 und teilweise auch 3 von Tony sehr gut. Es wäre gut, wenn Ethan das liest, weil es hoffentlich einfach umzusetzen wäre.
Das Ansparen von Unsummen führt definitiv zu Wettbewerbsverzerrungen und Benachteiligung. Dabei geht es mir gar nicht um Fleiß, sondern mehr um Aktivität/Nichtaktivität. Ich merke es bei meinem CH-Team, wie einfach es ist, Geld zu verdienen. Jede Saison mache ich um die 30 Mill. und investiere dafür 3 Minuten am Tag. Ist das der Sinn des Spiels?
Ich kann Hans verstehen, dass das einfach unnormal ist, trotz der sachlichen Begründung von Lipeco. Solche Spielweise macht das Spiel kaputt.
PS: Die Scoutingeliste sollte bleiben, würde ja auch schon mal abgespeckt.
@Tingel Der von dir so genannte Lottogewinn ist für mich eher eine große Niederlage.
Zwar habe ich jetzt ein bisschen mehr Geld, jedoch wahrscheinlich auch nur rund 20Mio mehr, als wenn ich sie zu Marktpreisen verkauft hätte. Ich hatte eigentlich vor mittelfristig in Liga 1 aufzusteigen. Diese 20Mio mehr kosten mich jetzt wahrscheinlich sogar den Aufstieg in Liga 2. Das macht doch einfach keinen Spaß. Vor allem kann ich gar nichts dafür und finde die hier schon wieder erhobenen Anschuldigungen unter der Gürtellinie. Da werden einem drei starke Spieler abgeworben und anschließend einfach vernichtet, von einem Manager der sich hier komplett asozial verhält und plötzlich stehen hier wieder einige andere Manager an der Startlinie mit Aluhut auf dem Kopf, bereit los zu schießen mit doppelten Konten und Weltverschwörung.
Ich meine in dem Fall die Summen bei Hans Eckenpower... Anders herum ist es natürlich sehr ärgerlich, wenn man gute Spieler verliert, die knapp über der Leistungszulage abgeworben werden. Das kann einem (in dem Fall dir) die gesamte Planung vermiesen
Ich denke gerade in AT und CH ist es schwer, wenn man in der 3. Liga ist, einen passenden Ersatz abzuwerben. Wenn da dein guter Spieler weg ist, dann ist egal wieviel Geld du bekommst. Die Auswahl an Ersatz ist viel zu limitiert.
Liebe Fußball-Freunde,
Einige haben hier sicherlich mehr als ein Account. Vielleicht sogar viele. Ich auch, nämlich 2. Da gehe ich ganz offen damit um, auch wenn das nicht im ursprünglichen Sinn der Regeln ist. Meine beiden Accounts sind auch relativ ähnlich strukturiert (Namen der Teams). Und falls es ehrlich gemeint ist (andere tun gleiches oder werden zu gleichem gezwungen), lösche ich sofort ein Account. Warum habe ich den? Weil ich so dieses unterhaltsame Spiel doppelt so oft am Tag spielen kann. Deswegen habe ich auch (wie viele) Teams in allen Ländern. Aber mit weniger Spiel kann ich auch leben. ABER: Ich handele NIE zwischen meinen Taems oder verschiebe Spieler oder Geldeinheiten. Das kann jeder gerne überprüfen. UND: Andere Absprachen gibt es auch nicht bzw. Wird es nicht geben. Fair geht da vor.
Aber was mich schon immer nervt, ist die Abwerberei außerhalb üblicher Bahnen (die da wären: Absprachen oder die Tranfer- bzw. Scouting-Bereich). Vor allem wenn Spieler oder Spielerinnen mehrere Accounts nützen, um sich entweder gegen geringste Kosten Weltklasse-Spieler zuzuschustern oder durch extrem hohe Summen für B-Klasse-Spieler den höher spielenden Teams enorme Geldsumme zur Verfügung stellen.
Warum ich jetzt drauf komme? Weil im kürzlich beschriebenen Beispiel (Jo Decker & Co.) die Zusammenhänge ( wohl aufgrund mangelnder Cleverness oder offener Dreistigkeit) exemplarisch klar auf der Hand liegen. Zwischen KSK ... und Bananen, Frankfurt und Cannstatt scheinen die Zusammenhänge so eindeutig, dass wenig Zweifel übrig bleiben.
Andere machen es vielleicht vorsichtiger, aber nicht minder unehrlich (es sei denn sie handeln stets fair).
Alles in allem passt das nicht (wie manch anderes technisch möglich, aber unfaire Verhalten auch) in dieses schöne Spiel. Da gibt’s genügend andere.
Viele Grüße
Isala