Guter Mann der Loco 👍
Zum Thema Kadergröße eine Ergänzung zu meinem letzten Post in der Umfrage zur Diskussion.
Da das Grundgehalt und die Leistungszulage in gewisser Weise ha die Größe reguliert, mal ein ein anderer Vorschlag.
Begrenzung der Kadergröße aufheben und im Gegenzug die Möglichkeit erlauben eine Liga höher abzuwerben. So kann jeder so viele Spieler sammeln wie er möchte und 1.ligisten können nicht (mehr) an Zulagen sparen. Was wiederum Geld aus dem Spiel nimmt und WFB sich vlt mehr verteilen
Aber warum können Erstligisten Zulagen sparen?
Wenn man genug und erfolgreich scoutet, kann man vermutlich irgendwann auch 25 oder 30 Plätze besetzen
@Yamato
Der knackpunkt bei deinem Einwand ist, dass es gewisse Manager gibt bei denen sich 95% der anderen nicht trauen abzuwerben, weil es sie wissen wie groß die Differenz finanziell ist und die Möglichkeit besteht, dass der große Manager dich zerpflückt weil er die abwerbung nicht geil fand. Bin daher sicher das einige der großen Titelsammler auch nicht ordentlich Zulage geben für alle Spieler sondern nur die top 3-4 .
@Tingel wie oft kommt es vor, dass Erstligisten untereinander sich Spieler abwerben? Das ist sehr sehr selten und schlechtere Spieler ehrlaten wohl wenig bis gar keine Zulage. Somit wären sie gezwungen die Zulagen zu erhöhen, was Geld aus dem Spiel nimmt.
Rache Aktionen werden dadurch auch minimiert da nicht mehr so viel Geld angespart werden kann.
So muss man sich auch überlegen, ob man sich das Team mit lauter WFB+++ voll macht oder nicht.
Ich werbe öfter bei Erstligisten ab und es gab in den letzten zwei Saisons mindestens 4 Abwerbeversuche bei mir (zweimal Micha, Loco und Scapa- mehr habe ich zumindest nicht auf dem Schirm).
Ich hätte nichts dagegen, dass nach oben hin abgeworben werden darf (das Thema gab es ja schon mal). Das Argument von Ethan dagegen war, dass keine Gelder von möglichen Zweitteams nach oben verschoben werden. Wenn es diesbezüglich eine Möglichkeit gibt das gut zu kontrollieren, wäre ich auch dafür nach oben abzuwerben. Das macht die Sache fairer und das schadet eigentlich nie 😉
warum überhaupt feindliche Abwerbungen ? sowas gibt es im Real-Life ja auch nicht
Transfers erfolgen da nur nach Verhandlungen - das enstpricht in etwa unserer Transferliste
neue Spieler muss man sich halt selber züchten ;)
wirklich neue Spieler (aus Computer-Teams) könnte man analog dem NFL Draft verteilen
jeder Manager kann mitmachen, der schlechteste hat die erste Wahl
"Abwerbungen" gibt es in der Realität durchaus, siehe Alaba: Bayern will ihn eigentlich nicht gehen lassen, aber sein Vertrag läuft aus und dann geht er eben doch.
Was den zweiten Vorschlag angeht: Das Draft-System ist hier aus mehreren Gründen problematisch. Zum einen werden neue Spieler kontinuierlich erzeugt und nicht einmal zu Saisonbeginn. Aber vor allem würde das dazu führen, dass im Wesentlichen Unterschiede im Spielermaterial aller Teams nivelliert würden (was ja auch der Sinn des echten Draft-Systems im Sinne eines spannenden Wettbewerbs ist). Hier ist ja aber die Kaderzusammenstellung neben der Taktikerstellung der wesentliche Spielinhalt. Wenn man die Spieler per Draft verteilen würde, bliebe als "Eigenleistung" des Managers nur noch die Taktik und das alleine ist ein bisschen wenig, finde ich.
Ich könnte auch ohne feindliche Abwerbungen spielen... Aber ich habe mich damit arrangiert.
Ich gebe den Jungs einfach so viel Gehalt, dass sie gerne bleiben. Seit ich in Liga 3 abgestiegen bin, hat sich die Zahl der Abwerbeversuche dramatisch erhöht - mein Finanzchef sagt Danke!
Edit:
Die Idee von Ethan mit einem versteckten Gebot finde ich super gut.
Gerade zu spektakulär ist die Idee, dass man sich für neue Spieler nicht mehr den Finger wund klicken muss, und die Spieler gebündelt angezeigt werden.
Der Beitrag wurde nachträglich editiert.
Generell sollte man vielleicht überlegen ob man nicht wie im wahren Manager Leben, eine Transferzeit (bis zum 10. Spieltag als Beispiel, und dann nur nur über Transferliste verpflichten kann) einführt sowie es keine Abwerbung mehr gibt sondern man Ablöseangebot abgibt und der angefragte bzw. abgebende Verein entscheidet welches Angebot er annimmt. So könnte man den Big Playern hier die Stirn bieten in dem selber bestimmt wer seinen Spieler verpflichtet. Des weiteren müsste man dann den Spielern Jahresverträge mit einem Gehalt geben. So reguliert sich der Markt etwas und man besinnt sich auf die Jugendarbeit und grast hier nicht den mittleren und kleinen Vereinen systematisch das Wasser ab.