[Idee] flexible Preis-Obergrenzen für die Transferliste
Ich möchte mal dafür werben, dass es nicht eine für jeden Spieler gleich hohe Preisobergrenze auf der Transferliste gibt. Wenn mich nicht alles täuscht, können Spieler aktuell für das sechsfache ihres Marktwertes angeboten werden. Das führt dazu, dass einige Manager natürlich ihre Spieler für das Preis-Maximum auf die Liste stellen und das nach ein paar Tagen immer wieder neu versuchen. Das gilt auch für Spieler, die älter sind als 28. Das führt nicht gerade dazu, dass die Transferliste aktuell gut funktioniert. Ja, es gibt ein Gebotssystem, aber es wäre doch zielführend, wenn beide Märkte parallel vernünftig existieren können.
Deshalb wäre mein erster Vorschlag, die Preisobergrenze bei Spielern über 28 nach unten zu setzen. Statt sechsfachem maximal der vierfache oder dreifache Marktwert. Das würde nur den tatsächlichen Markt wiederspiegeln, auf dem solche Spieler ziemlich an Wert verlieren.
Auf den zweiten Vorschlag bin ich durch Locos Statistiken gekommen, der ja mit dem Verhältnis der Zweikämpfe plus Scorerpunkten eines Spielers ein MVP-Rating errechnet hat. Ich würde es reizvoll finden, wenn diese Berechnung ins Spiel übernommen würde und anhand dieses Ratings der Höchstpreis eines Spielers für die Transferliste ermittelt wird. Wenn ein Spieler gerade mal so im Plus oder sogar im minus ist, könnte da natürlich nicht der sechsfache Marktwert verlangt werden. Damit das halbwegs funktioniert, müssten da dann auch die Statistiken des Spielers aus vorherigen Saisons mit einfließen. Vielleicht klingt das für manchen zu kompliziert, aber ich finde nicht, dass die aktuelle Obergrenze wirklich zu einem fairen Wettbewerb beiträgt.
Den ersten Teil finde ich richtig Klasse, also flexibler Maximalwert. Zur Umsetzung hätte ich einen Gegenvorschlag, weil ich mich an der Einschränkung "ab 28 Jahre" störe. Meiner Einschätzung nach wäre es fairer, wenn ein Spieler das erste Mal in der Saison auf den Transfermarkt gestellt wird -> höchstens 6 facher Marktwert (so wie jetzt) wenn er nicht verkauft wird und dann wieder neu Angeboten wird nur noch höchstens 4 facher MW möglich. Beim 3. neu draufsetzen nur noch 2 mal MW möglich. -> Führt dazu das Spieler in Richtung ihres tatsächlichen Marktwertes angeboten werden und fördert vom Manager die zusätzliche Überlegung. Lasse ich ihn darauf oder nehme ich ihn runter, biete ihn womöglich erst im nächsten Jahr wieder an. Welcher Zeitpunkt für ein (erneutes)Anbieten ist geschickt. usw.
Den zweiten Punkt, Einfluss einer neuen MVP-Leistungskennzahl auf den Marktwert des Spielers, sehe ich etwas kritischer. Ich finde die Statistik super und die Kennzahl daraus hätte eine hohe Aussagekraft. Aber würde das nicht dazu führen daß der Marktwert der Spieler sehr genau seine tatsächlichen Leistungen wiederspiegelt? Klar auf der einen Seite soll der Marktwert genau das tun, auf der anderen Seite macht es genau den Charme dieses Managers aus es eben nicht ganz genau zu Wissen. Sondern jeder Manager muss sich seine eigenen Bewertungskriterien ausdenken und danach handeln und für sich versuchen so einen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten zu verschaffen. Hier sehe ich die Gefahr dass das Spiel an tiefe verlieren und es zu eindimensional werden könnte.
Warum so kompliziert?
Der Marktwert berechnet sich schon aus den Statistiken - ist also ein MVP Wert. Den Marktwert kann ich im Alter fallen lassen, wenn ihr wollt. Dann hat sich das mit der Transferliste auch erledigt. 😎
Klar kennst Du die Mechanik besser und kannst deswegen auch einen etwaigen Einfluss besser einschätzen. Der einfache Ansatz, mit dem Alter den Marktwert anpassen, verhindert z.B. nicht das ein und der selbe Spieler öfters pro Saison wieder zum absoluten Höchstpreis angeboten wird. Und dies Regelmäßig von Managern praktiziert wird, mit dem Effekt, dass der Spieler unnötig lange über seinem realen Marktpreis (Das was ein anderer Manager gerade im Moment für den Spieler zu zahlen bereit ist) auf der TL steht. Deswegen könnte ein komplizierter Ansatz einen spielerischen Mehrwert liefern.
Den Marktwert im Alter fallen zu lassen finde ich gut.
Wenn dann jemand seine Spieler überteuert anbietet und diese Spieler wochenlang auf dem TM stehen, dann ist das so. Dann werden die nicht verkauft.
Ich sehe hier nicht ganz das Problem?
Der Beitrag wurde nachträglich editiert.
Ich verstehe schon, dass es Manager nicht gut finden wenn Spieler zu teils absurden Preisen auf der Transferliste erscheinen. Und ich verstehe auch wenn das MVP-Rating auf Zuspruch stößt ;-)
Ich bin jedoch nicht dafür, die Obergrenze weiter zu beschränken. Dass die Transferliste nicht gut funktioniert, hat meines Erachtens nichts mit Begrenzung der Preise zu tun sondern mit Nachfrage (und dem Angebot). Wenn für einen Spieler zu viel verlangt wird, wird er nicht verkauft, so es wie Schlomski auch schon bemerkte. Und wenn er verkauft wird, dann doch besser weil ihn jemand zum Angebotspreis haben möchte und nicht weil der Angebotspreis so begrenzt wurde, dass er quasi gekauft werden "muss".
Die Transferliste funktioniert (meiner Beobachtung nach vor allem in Österreich und der Schweiz) deshalb nicht gut, weil der Markt satt ist, das Angebot übersteigt die Nachfrage, alle haben sich fett mit guten Spielern eingedeckt. Es könnte sich besser jemand Gedanken machen ob und was dagegen zu machen wäre. Ich denke in Deutschland und England sieht es noch ein wenig anders aus, da neue Manager meist in Deutschland anfangen und diese sich auf dem Transfermarkt bedienen. Und England gibt es noch nicht so lange, da gibt es noch viele Teams die den Kader mit Spielern von der Transferliste verstärken.
Ich würde Ethan deshalb bei dieser Sache nicht mit einer komplizierten Lösung belasten wollen (da gäbe es andere komplizierte Sachen die er angehen könnte ;-), dann lieber nur den Marktwert im Alter fallen lassen.
#LongLifeTheFreeMarket
Dann schauen wir uns doch mal den Markt aktuell in Österreich an. Da stehen diverse Spieler, die 28 oder älter sind drauf und keiner kauft sie. Gerade in diesen Ländern höre ich allerdings immer wieder, dass eine Nachfrage schon da ist, es allerdings am inzwischen nötigen Geld fehlt. Wer kauft Spieler, die 28 oder älter sind? Richtig, meistens Zweit- und oder Drittligisten. Und die können allmählich die aufgerufenen Preise nicht mehr zahlen. Und für die ist es genauso frustrierend, abzuwarten, bis der Spieler in einem erschwinglichen Preisniveau gelandet ist. Vor allem, wenn so Helden wie Jenno dreimal oder noch öfter einen solchen Spieler zum absoluten Maximalpreis auf die Liste packen. Auch für einen 27-jährigen 13,5 Millionen zu verlangen ist absurt und macht in meinen Augen den Markt kaputt. Solche Summen werden über das Gebotssystem zum Beispiel für Spieler zwischen 21 und 23 gezahlt. Ich verstehe, dass wir uns hier in einem Wettbewerb befinden und da die meisten auf Gewinnmaximierung aus sind, aber wirklich um jeden Preis?
Naja, irgendwann gehen die Preise schon runter, man muss halt ein bisschen warten.
Es wird ja niemand übers Ohr gehauen. Ältere Manager wissen, dass ein 29jähriger keine 12 Millionen wert ist und neue Manager haben gar nicht so viel Geld.
Ich bin gegen neue Regeln, die das Spiel komplizierter machen, aber nichts ändern würden, außer dass die Verweildauer von überteuerten Spielern auf der Transferliste verkürzt wird.
Bisher ist der Marktwert ab einem Alter von 31 gefallen.
Ab jetzt fällt er ab 28 stärker ab. Wundert euch nicht wenn eure alten Säcke die nächsten Tage Marktwert verlieren. ;)
"Kann-nich' wohnt ja nun meistens in der Will-nich' Straße" hätte Bernd Stromberg dazu wohl auch gesagt. So würde ich hier auch rangehen. Genauso wie die Käufer einen möglichst niedrigen Preis wollen, wollen die Verkäufer gerne einen Mondpreis, können die Spieler aber dann nicht verkaufen. Also müssen beide Seiten zusammenfinden. Da muss kein Dritter den Preis regeln, nur weil es ihm absurd erscheint und angeblich (ich kann es nicht nachvollziehen) den Markt kaputt macht.